Unsere Schule hat eine lange Tradition. Vor mehr als 170 Jahren von den Ursulinen gegründet, sind wir in der Städteregion als das Mädchengymnasium bekannt, das beste Rahmenbedingungen für gutes und erfolgreiches Lernen bietet: ein persönliches Miteinander, eine besondere Lernatmosphäre und vielfältige Angebote.
Zum Schuljahr 2021/22 können auch Jungen von diesen Vorzügen profitieren: Wir öffnen uns für die Koedukation! Auch als Schule für Mädchen und Jungen bleibt uns die Mädchenförderung wichtig. Deshalb bieten wir weiterhin eine Mädchenklasse an.
Als einzige katholische Schule in der Innenstadt sind christliche Werte die Basis unseres Miteinanders. Bei uns fühlen sich selbstverständlich auch Kinder anderer Religionen willkommen.
Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler und Schülerinnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Für unsere Programme zur individuellen Förderung wurden wird durch das Land NRW ausgezeichnet. In sportlichen, kulturellen und religiösen Angeboten können sich die Kinder und Jugendlichen ausprobieren und ausleben. Unsere Musicals der Musicality-AG sind weit über die Grenzen Aachens hinaus bekannt.
Als zertifizierte „digitale Schule“ sind wir technisch auf dem neuesten Stand: Wir nutzen in allen Räumen interaktive Whiteboards; es gibt kostenloses WLAN und Lizenzen für unsere Lernplattform.
Das St. Ursula-Gymnasium ist eine Ganztagsschule mit drei langen und zwei kurzen Tagen. Hausaufgaben gibt es an unserer Schule nicht. Sie werden durch Lernzeitaufgaben während der Unterrichtszeit ersetzt. In der schuleigenen Mensa bieten wir ein ausgewogenes Mittagessen an. Unser Schulgelände mit seinem Schulgarten und Ökoteich bietet trotz der innerstädtischen Lage viel Raum für Bewegung und Spiel, aber auch für Ruhe. Neben einer Doppelsporthalle steht uns auf dem Schulgelände ein eigenes Schwimmbad zur Verfügung (Luftbild unserer Schule).
Informative Beiträge:
Leitfaden zum Distanzlernen | Informationsbroschüre | Schulkalender | Dokumente zum Datenschutz | Wir bei Facebook | Wir bei Instagram
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch Anklicken des Hauses und dann eines markierten "Fensters" gelangt man zu einem informativen Film. Viel Spaß beim Schauen!
Wir nehmen Sie und Euch gerne mit auf einen Museumsgang, vorbei an unseren informativen "Stellwänden".
Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2021/22
Termine im Überblick
- Geschwisteranmeldungen ab dem 11. Januar
- regulärer Anmeldezeitraum mit Anmeldegesprächen: 30. Januar bis 10. Februar
Es ist ab sofort möglich, über unser Schulsekretariat bei der Schulsekretärin Frau Wenders unter 0241 47030435 einen Anmeldetermin zur Schulanmeldung zu vereinbaren. Die Anmeldungen selbst finden direkt nach den Halbjahreszeugnissen statt
Unser Sekretariat öffnet nach den Weihnachtsferien wieder am 11.01.2020
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- ausgefüllter Anmeldebogen
- alle Unterlagen, die Sie von der Grundschule erhalten, inkl. dem Zeugnis und der Grundschulempfehlung
- ausgefüllter Befragungsbogen zum Migrationshintergrund
- ausgefüllte Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tondaten
- eine Kopie des Impfpasses (Seite mit Auskunft über den Masernschutz)
- ein Passbild vom Kind.
- eine Kopie der Geburtsurkunde (Original bitte bei der Anmeldung vorlegen)
Teil des Anmeldegesprächs, das wir mit den Eltern und dem Kind führen, ist die Unterzeichnung des Schulvertrages. Diesen brauchen Sie nicht selbst auszudrucken. Er wird von der Schule bereitgehalten.
Wir werden koedukativ: St. Ursula für Mädchen und Jungen
- Wir freuen uns auf unsere Klassen für Mädchen und Jungen und deren gemeinsamen Unterricht in allen Fächern.
- Besonders freuen wir uns auf die neuen Fächer Informatik und Wirtschaft/Politik.
- Wir stehen weiterhin zur Mädchenförderung und bieten eine Mädchenklasse an. Einzelne Fächer werden auch in den Mädchenklassen in gemischten Gruppen unterrichtet: Religion (ab der Kl. 5), Französisch/Latein (ab der Kl. 7), Differenzierungskurse (ab der Kl. 9).
- Auch in den Klassen mit Mädchen und Jungen werden wir in den oberen Jahrgangsstufen vor der Oberstufe eine "reflexive Koedukation" anstreben, bei der in einzelnen Fächern nach Geschlechtern getrennt unterrichtet werden könnte, z.B. Informatik im Wahlpflichtbereich oder Sport.
- Auch unsere spannenden AGs im Ganztag werden klassenübergreifend besucht: Sport und Bewegung, Naturwissenschaften, Computer, Kunst, Lego-Roboter.
- Wir freuen uns zusammen mit allen Mädchen und Jungen auf den Pausensport, gemeinsame Aktionen und Ausflüge, Klassenfahrten, Feste im Schuljahr u.v.m.