Stiftungsleitbild (Filmvortrag) | ipad-Einführungskonzept| Informationsbroschüre | Schulprogramm | Archiv älterer Homepagebeiträge | Schulkalender | Förderverein| Dokumente zum Datenschutz | Wir bei Facebook | Wir bei Instagram | Impressum
Stiftungsleitbild (Filmvortrag) | ipad-Einführungskonzept| Informationsbroschüre | Schulprogramm | Archiv älterer Homepagebeiträge | Schulkalender | Förderverein| Dokumente zum Datenschutz | Wir bei Facebook | Wir bei Instagram | Impressum
An unserer Schule findet wie an allen anderen Schulen in privater Trägerschaft ein vorgezogenes Anmeldeverfahren statt, d.h. unsere Anmeldetermine liegen vor den Anmeldeterminen der öffentlichen Schulen. Sie können Ihr Kind ab dem ersten Tag nach den Halbjahreszeugnissen im Zeitraum von einer Woche an unserer Schule anmelden. Der Anmeldezeitrum ist: 08.02.2025 - 15.02.2025. Auch an den Samstagen (08.02. und 15.02.) ist eine Anmeldung möglich.
Für die Anmeldegespräch ist eine Terminabsprache mit unserem Sekretariat unter 0241 47030435 nötig. Anmeldegespräche ohne vorhergehende Terminabsprache sind leider nicht möglich.
Bitte informieren Sie uns im Vorfeld ...
Um die Anmeldegespräche in einer entspannten Atmosphäre zu realisieren, bitten wir um wichtige Informationen im Vorfeld. Diese übermitteln Sie uns bitte mit diesem Online-Formular: DATENÜBERMITTLUNG
St. Ursula ist mit dem Label "digitale Schule" ausgezeichnet ...
Wichtige Informationen zur Nutzung digitaler Endgeräte
Diese Unterlagen brauchen wir ...
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
Partnerschaft Hochschule und Schule - das bedeutet zahlreiche Angebote und Infos für unsere Schülerinnen und Schüler! Anfang des Jahres haben wir den Kooperationsvertrag zwischen der RWTH und FH Aachen und dem St. Ursula Gymnasium unterschrieben und freuen uns darauf, noch enger als bisher mit den Hochschulen vor Ort zusammenzuarbeiten.
MUSICALity hat mit den Proben zu den "Räubern", frei nach Schiller, begonnen. Damit startet ein neues Probenjahr, an dessen Ende (im Januar/Februar 2026) die Musicalaufführungen sein werden. Alle Beteiligten, darunter auch mitspielende und mitsingende Lehrkräfte, sind mit Eifer bei der Sache. Zuletzt haben sie erste Theater- und Musicalerfahrungen in einem vorgelagerten Workshop Ende des Jahres 2024 gesammelt, um nun gut gerüstet und hoch motiviert mit der eigentlichen Probenarbeit zu beginnen.
"Die Räuber" sind das 13. Musical von MUSICALity. Mit der letzten Inszenierung (Canterville, 2024) feierte MUSICALity das 20-jährige Bühnenjubiläum. In dieser langen Zeit wurde Lustiges, Ernstes und Nachdenkliches auf die Bühne gebracht. Mit "den Räubern" hat sich MUSICALity für einen Klassiker der deutschen Literatur entschieden. Eine tolle Erfahrung machte MUSICALity beim Klassiker "Hamlet" im Jahr 2016, aber "Sturm und Drang" gab es bisher noch nicht.
Das ändert sich nun. Wir freuen uns auf das Probenjahr und die anstehenden Aufführungen. Der Ticket-VVK beginnt (traditionsgemäß) am 1. Oktober.
Frech, schlau und lammfromm - Shaun wird 18! St. Ursula gratuliert!
Das ist unser Motto für den Kinderkarnevalszug am Tulpensonntag (2. März 2025). Viele fröhliche Shaun-das-Schaf-Kinder, -Lehrer und -Eltern werden wieder gemeinsam durch Aachens Straßen ziehen.
Hier gibt es die Anleitung für das Shaun-Kostüm.
Bei Interesse und Fragen meldet euch gerne bei Frau Vandeneschen-Reimmann.
Jetzt schon ein herzliches Oche Alaaf!
Am Donnerstag, dem 12.9.24, hatte der Biologie-GK von Frau Meyer-Waldow die Gelegenheit, eine Exkursion auf den Lousberg zu unternehmen, wo der Lumbricus-Laborbus der Natur- und Umweltakademie NRW sie bereits am Drehturm erwartete.
Unter der Anleitung der Umweltpädagogin Regina von Oldenburg wurde das Gelände vor Ort auf seine Beschaffenheit und Artenvielfalt hin untersucht. In unterschiedlichen Gruppen sammelten die Schülerinnen Pflanzen und Tiere, nahmen Bodenproben und maßen Temperatur, Lichtstärke und manches mehr.
Alle Proben wurden im Bus unter dem Mikroskop ausgewertet und kartographiert, wodurch die Schülerinnen einen neuen, wissenschaftlichen Blick auf ihren „Hausberg“ gewannen. Und obwohl es an diesem Septembermorgen empfindlich kalt war, war es für alle eine tolle Aktion. Während man Ökologie sonst nur im Bioraum und aus der Entfernung lernt, konnten die 15 Schülerinnen der Q2 ganz nah und praktisch erfahren, wie die verschiedenen Bereiche zusammengehören und ineinandergreifen.
Auch der WDR berichtete: Lokalzeit aus Aachen | 12.09.2024 (ardmediathek.de) (ab Minute 4:10)
In einer Tabelle stellen wir unsere Arbeitsgemeinschaften des aktuellen Schuljahres übersichtlich vor. Bitte klicken Sie auf "weiter"
Wir gratulieren Janis Juchelka und Matthias Hansen aus der 7D herzlich zu einem 2.Platz in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften bei dem diesjährigen Regionalentscheid von Jugend forscht – Schüler experimentieren!
Die beiden haben sich mit der Frage beschäftigt, ob sich infolge des Klimawandels immer stärker aufheizende Städte kühlen lassen, wenn man unterirdisch verlaufende Bäche an die Oberfläche verlegt, so wie das hier in Aachen am Lindenplatz, bzw. Annutiatenbach bereits realisiert wurde. Dazu haben sie die Luft- und Wasserqualität am offenen Bachverlauf untersucht und sind sogar nach Freiburg gefahren, um dort die gleichen Untersuchungen an den dortigen „Bächle“ durchzuführen.
Quellenangabe für die Fotos: ©Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach
Am 12.10. besuchte uns der Journalist und Autor Tim Pröse, um unserer 10. Jahrgangsstufe in einer szenischen Lesung seine „Hommage an Oskar Schindler“ nahezubringen. Das spontane Interesse einiger Oberstufenschülerinnen bewies schon vor Beginn der Veranstaltung, wie aktuell auch heute noch couragiertes Handeln ist.
Nach einer guten Stunde, in der Tim Pröse aus seiner langjährigen Arbeit erzählte, wurden viele Fragen gestellt, die allen einen tieferen Einblick in Schindlers Biografie boten.
Wir freuen uns, dass wir diese Chance bekommen haben und Tim Pröse begrüßen durften. Ein großer Dank gilt dem Förderverein, dass er diese Veranstaltung großzügig zu unterstützen bereit war!
Ende Januar hatten Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse die Gelegenheit, mit einer Dozentin des Institut Français, Hanane Jabri, wissenswerte Fakten über die Olympischen Spiele auch auf Französisch kennen zu lernen.
Mit großem Interesse beteiligten sie sich an dem Vortrag und Gesprächen darüber, wie sich Paris auf die Sommerspiele vorbereitet, was der Ursprung der Olympischen Spiele ist, in welchen Disziplinen die französischen Sportler*innen antreten u.v.m.
Anschließend berichteten die Schülerinnen und Schüler auf Französisch auch über ihre eigenen sportlichen Aktivitäten.
Es war für alle Beteiligten eine schöne Doppelstunde und eine interessante Erfahrung, sich mit einer Muttersprachlerin auszutauschen!
Zweiter Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Im Forum Marienberg in Neuss wurden nun am 25. Mai die Besten in der Fremdsprache Latein ausgezeichnet. Knapp 180 PreisträgerInnen von 25 verschiedenen Schulen waren bei der Preisverleihung anwesend. Insgesamt nahmen in diesem Jahr bundesweit rund 4000 Schülerinnen und Schüler teil.
Weiterlesen: 2. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein
Die Jugend forscht – und das höchst erfolgreich!
Mit dabei im Forschungszentrum Jülich war am 24. Februar auch Leonie aus der 6A des St. Ursula Gymnasiums. Sie trat gemeinsam mit ihrer Freundin Jeanne vom Pius-Gymnasium an. Die beiden Mädchen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob die Temperatur des Klassenraums das Lernen beeinflusst.