Frau Maria Pirch, geboren 1961, arbeitet als Gemeindereferentin, Notfallseelsorgerin und Trauerbegleiterin. Sie wird in Zukunft donnerstags nach der ersten großen Pause bis zur Mittagspause einschließlich in unserer Schule als Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen zur Verfügung stehen. Zunächst wird sich Frau Pirch den Eltern an den anstehenden Elternabenden und den Schülerinnen in der Assembly vorstellen. 

(Steckbrief)

 „Möge die Straße uns zusammenführen ...“ - Frühschichten in der Fasten- und Adventszeit

Schon seit vielen Jahren gibt es neben den Schulmessen für die gesamte Schulgemeinde und den Gottesdiensten für die einzelnen Jahrgangstufen das Angebot von Frühschichten, das auf die Initiative von Herrn Schülting und Frau Fassbender zurückgeht.

Seit dem Jahr 2003 bieten Frau Vandeneschen-Reimmann und Frau Schüller jeweils Frühschichten in der Advents- und in der Fastenzeit an. Gerade zu diesen besonderen Zeiten im Kirchenjahr soll den Schülerinnen (und zukünftig Schülern) und LehrerInnen die Möglichkeit gegeben werden, sich in besonderer Weise auf Weihnachten und Ostern vorzubereiten. Bereits vor dem eigentlichen Unterricht trifft man sich, um gemeinsam zu beten, zu singen und zu meditieren.

Dieses religiöse Angebot ist bewusst ökumenisch ausgerichtet.

In vergangenen Frühschichten in der Adventszeit standen beispielsweise unter dem Thema „Menschen auf dem Weg zur Krippe“ adventliche Gestalten wie Maria, Josef und Johannes der Täufer, die sich zur Nachfolge aufgemacht haben, im Mittelpunkt. Sie dienten als Vorbilder für unseren Weg zur Krippe.

Am Ende jeder Frühschicht erhalten die Gottesdienstteilnehmer oft einen Gegenstand bzw. einen Text, der sie mit in die nächste Woche begleiten und sie an die Gedanken der Frühschicht erinnern soll.

Im Mittelpunkt vergangener Fastenzeit-Frühschichten stand beispielsweise die Misereor-Aktion „Die Fülle des Lebens teilen“. Die drei Frühschichten wollten dazu motivieren, die ungerechte Verteilung der Güter in der Welt als Klage vor Gott zu tragen. Sie wollten auch dazu anregen, darüber nachzudenken, wo wir uns für eine Welt, in der alle an der Fülle des Lebens teilhaben sollen, einsetzen können, damit Jesu Botschaft vom anbrechenden Gottesreich auch durch unser Handeln in unserem persönlichen Lebensbereich sowie in der Welt sichtbar wird.

Im Anschluss an die Frühschichten besteht immer die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück in der Schule, bei dem ein kleines Stück Schulgemeinschaft sichtbar und spürbar wird, denn Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Q2 können an den Frühschichten und am gemeinsamen Frühstück teilnehmen.

In den letzten Jahren haben zahlreiche Schülerinnen aller Jahrgangstufen dieses Angebot wahrgenommen.

An dieser Stelle möchten wir allen Schülerinnen und LehrerInnen danken, die durch ihr Kommen die Frühschichten zu einem wichtigen Bestandteil des schulisch-religiösen Angebotes haben werden lassen.

Wir freuen uns über die große Resonanz, die uns Atem für weitere Frühschichten gibt, und möchten weiterhin die gesamte Schulgemeinschaft herzlich einladen zu den nächsten Frühschichten.

Wir hoffen auf viele Weggefährten und Weggefährtinnen!

 

Jeden Mittwoch finden Schulgottesdienste in der Schulkapelle statt, zu denen die unterschiedlichen Jahrgänge abwechselnd herzlich eingeladen sind.

Eine Klasse bereitet jeweils im Rahmen des Religionsunterrichtes den Gottesdienst vor und thematisiert altersgemäß religiöse Aspekte des Lebens (z.B. Freundschaft, Bewahrung der Schöpfung, bewusster Umgang mit der Zeit, Bedeutung von Kirchenfesten).

In unregelmäßigen Abständen finden weiterhin ökumenische Gottesdienste statt, die meist evangelische und katholische SchülerInnen gemeinsam vorbereiten und halten.

Zu besonderen Ereignissen im Schul- bzw. Kirchenjahr finden für die gesamte Schulgemeinde Festgottesdienste in der Pfarrkirche Heilig Kreuz bzw. St. Peter statt, die besonders vorbereitet und gestaltet werden:

  • Festmesse zu Ehren der Ordensgründerin Angela Merici (Januar)
  • Messe zum Aschermittwoch mit Austeilung des Aschenkreuzes (Februar)
  • Festmesse am Ende des Schuljahres (Juni / Juli)
  • Festmesse zu Ehren der heiligen Ursula (Oktober)
  • Festlicher Adventsgottesdienst vor den Weihnachtsferien (Dezember)

Diese Festmessen werden durch das Schulorchester oder den Schulchor weiterhin musikalisch gestaltet.

Aufgrund der momentanen besonderen Situation (Corona) finden die Präsenz-Gottesdienste ausschließlich im Klassen- oder Kursverband statt.
Zu den besonderen Ereignissen finden Gottesdienste statt, die digital in die Klassen- und Kursgruppen übertragen werden und auf diese Weise doch von der Schulgemeinschaft gemeinsam gefeiert werden können.

Klassenfahrten sind schön, machen Spaß und fördern das Miteinander und die Klassengemeinschaft. Aber nicht nur der reine Spaß und das Besuchen ferner und unbekannter Ziele liegt uns am Herzen, sondern auch die Tage der religiösen Einkehr, die wir jeweils zum Ende einer Sekundarstufe abhalten.

 

Am Ende der SEK I (Klasse 9) bieten wir die Besinnungstage in Wegberg an: Im Klassenverband nehmen wir uns drei Tage (2 Übernachtungen) Zeit, um uns im Haus St. Georg unter Anleitung externer Referenten mit Themen des Erwachsenwerdens, der Zukunft, Wünschen etc. auseinanderzusetzen. Alle Beteiligten kommen stets mit guten Erfahrungen von dort zurück.

 

Am Ende der SEK II (JgSt 12) bieten wir den SchülerInnen kurz vor ihren Abiturprüfungen eine Gelegenheit, ihre Schulzeit und ihr Miteinander noch einmal zu reflektieren, verbunden mit einer Thematisierung von Zukunft, Wünschen, Hoffnungen und Sorgen. Wir fahren verschiedene Ziele an, um die Gruppen möglichst klein halten zu können. Auch hier sind die Erfahrungen immer überaus positiv.

 

 

 

Seite 1 von 2

175jahre.jpg
Free Joomla! templates by Engine Templates